Hallo zusammen,

wir haben seit kurzem gemietete ebikes und überlegen jetzt, wie wir diese bequem und sicher unterstellen können und ich wollte hier mal nach eurer Erfahrung fragen.

Wir haben einen Tiefgaragenstellplatz, der leider mit einem Auto belegt ist. Man kann ein Fahrrad dazu quetschen, aber dann wird es schon sehr eng. In der Tiefgarage stehen schon diverse Fahrräder (alle allerdings keine ebikes) und von einem Nachbarn habe ich gehört, dass sein ebike aus der Tiefgarage geklaut wurde (damals mit Akkus verbaut). Es gibt insgesamt 20 Stellplätze und die Tiefgarage kann mit einer Fernbedienung geöffnet werden. Man kann die Räder leider dort nicht fest verketten.

Ich bin ein bisschen unsicher, ob ich jetzt das Risiko eingehen will und die ebikes ohne Akkus dort hinstelle. Theoretisch ist alles versichert und wir hätten beim Verlust nur etwas Stress, aber keinen finanziellen Schaden. Alternativ kommen diese in unseren Abstellraum (dann muss man allerdings durch 5 Türen hindurch, die zum Teil alle einfach zufallen / schwere Brandschütztüren sind).

Gibt es irgendwelche besonderen Schlösser oder Maßnahmen, die ich zum sichern noch ergreifen könnte?

Was ist eure Meinung? Bequem+Risiko eingehen oder diebstahlsicher+unbquem?

Wir wollen die ebikes für möglich fast alle Touren in einem Umkreis von 5 - 10 km nutzen (pendeln zur Arbeit, aber auch zum Supermarkt).

PS: Überlege noch den Eigentümer anzusprechen, ob er nicht einen Fahrradständer zum anketten an einer freien Wand montiert, dann könnte man sich da fest ketten.

  • Diplomjodler@lemmy.world
    link
    fedilink
    arrow-up
    6
    ·
    3 months ago

    Eine 100%ige Sicherheit gibt es nicht. Wenn einer das Ding klauen will, hilft kein Schloss der Welt. Mein Rat: das Rad in die Hausratversicherung aufnehmen und das machen was da an Sicherungsmaßnahmen in den AGB angeführt ist. Und das auch dokumentieren. Und natürlich Rechung mit Rahmennummer etc. So bist du im Fall der Fälle nicht der Angeschmierte.

    • Seven@feddit.deOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      3 months ago

      Danke für den Tipp, das überprüfe ich mal. Die gemieteten ebikes haben eh eine eigene Diebstahlversicherung (inkl. Selbstbeteiligung).

      Wir testen mit denen erst mal und würden im Anschluss zwei Räder als Jobrad leasen, die haben ja auch nochmal andere Konditionen.

      Wir würden unabhängig davon die Akkus immer mitnehmen, das wäre kein Aufwand und würden diese auch lieber in der Wohnung unter Aufsicht laden.

  • SecretPancake@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    3
    ·
    3 months ago

    Ich bin paranoid und parke mein Gravel in der Wohnung. Mir wurden schon zwei Fahrräder geklaut, ich traue keinem Tor, keinem Menschen.

    • Flipper@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      3 months ago

      Weil es mich interessiert: wie viel wärst du im Monat bereit zu zahlen um dein Fahrrad verfolgen zu können, wenn es ohne dich unterwegs ist?

      • SecretPancake@feddit.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        2
        ·
        3 months ago

        Ich hab ein Airtag drin, das reicht mir erstmal. Ich möchte ungern monatlich für etwas zahlen das im Normalfall nicht gebraucht wird. Ich benutze es ja nicht für alltägliche Fahrten, es ist rein für Sport/Touren gedacht, daher bin ich eigentlich immer in der Nähe.

    • horse@lemmy.world
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      3 months ago

      Same. Hilft OP nicht mit seinen schweren Ebikes, aber ich habe ein relativ günstiges Rad (~500€), das benutze ich für den Alltag. Das steht im Keller und kann auch mal in der Stadt angeschlossen werden.

      Meine guten Räder (Gravel und Rennrad) stehen in der Wohnung obwohl ich die dann immer in’s 3. OG schleppen muss. Die lasse ich nie irgendwo stehen.

      Alle sind über die Hausrat mit abgesichert.

  • oliver@friendica.xyz
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    3 months ago

    Mein nicht versichertes Rad habe ich, trotz verfügbarem Kellerraum, tatsächlich hinter dem Haus am Bügel mit einem Bügelschloss gesichert. Grund dafür, dass ich meins nicht versichert habe, ist, dass die Policen hier (Leipzig) aufgrund der extremen Diebstahlproblematik so hoch sind, dass ich nach spätestens 8 Jahren für die Versicherung so viel hinlegen würde, wie ich für mein Rad neu bezahlt habe. Da pumpe ich den Beitrag lieber auf die Reserve und habe nach besagter Zeit wieder die Wahl.
    Weil es gerade die Hausratversicherungen oft verlangen, steht der Keller voll mit teils nicht billigen Rädern. Und hier würden mich Statistiken interessieren, wie häufig auf welchem Weg Fahrräder verschwinden. Die Keller werden hier, wenn ich den Meldungen und Erzählungen folge, so regelmäßig ausgeräumt, dass mir ein Abstellen dort erscheint, wie ein Vollräumen eines Präsentpakets. Angesichts der Hör- und Sichtweite unseres Stellplatzes hinter dem Haus für etwa 20 Parteien verbinde ich mit dem Platz die Hoffnung, dass der Einsatz einer Flex dort unattraktiv genug erscheint, dass Diebe lieber woanders zugreifen. Aber sicher bin ich mir damit wahrlich nicht.