In Zeiten extremer Meinungspolarisierung ist es Bürgerpflicht alles zutun, um aus seinen Meinungssilos auszubrechen und den Versuch zu starten eine ganzheitlichere Meinungsbildung zu gewährleisten.
Warum? Wer sich in Echokammern zurückzieht leistet einer verdummten, unfairen, undifferenzierten Gesellschaft Vorschub. Anstatt nach Wahrheit und einer sinnvollen Erklärung zu streben, steht dann die Verleumdung eben dieser im Vordergrund. Wer nicht bereit ist andere Meinungen respektvoll zu hören, wer nicht bereit ist seine Meinung ggf. zu ändern bereitet denen einen Weg an die Macht, denen Wahrheit nichts bedeutet.
In einer Echokammer zu verharren macht einen persönlich arm und auch die Gesellschaft.
Bezüglich der Echokammern bin ich durchaus bei dir. Die Tendenz dazu, sich in eine zu bewegen, hat denke ich jeder und es kostet bewusste Überwindung, sie zu verlassen.
Dennoch halte ich die Junge Freiheit für einen sehr unglücklichen Aufhänger. Denn auch wenn sie eine weitere, durchaus in der Gesellschaft vorkommende Perspektive aufweist, hast du ein verzerrtes Bild, wenn du als Eckpfeiler bspw. sie und meinetwegen den Spiegel nimmst. So weit außen wie die Junge Freiheit ist, müsstest du dann schon am äußersten linken Rand nach einem Gegenpart suchen. Tust du das nicht und nimmst stattdessen Spiegel oder Zeit, bekommst du ein ziemlich rechtslastiges Bild.
Ganz davon ab bin ich persönlich der Meinung, dass der Perspektivenkorridor, den ich betrachten und berücksichtigen möchte, jenseits der FDGO aufhört.
FDGO, Zustimmung. Ob die „Junge Freiheit“ jene verlässt, dafür kenne ich die Zeitung nicht gut genug. Mein Eindruck war bisher, dass diese eben rechts ist und mehr nicht. Ob sie dort Inhalte jenseits der FDGO haben, das Urteil erlaube ich mir bei meinem Kenntnisstand nicht ( aber auch nicht nach gesucht oder versucht einzugrenzen).
Was ich z.b. definitiv meide sind Schwurbelmagazine ala Compact. Weil eben jene zu oft widerlegten Fakten reproduzieren oder am besten noch verweben.