tl;dr: die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung sollen bis 2035 von derzeit 18,6% auf 22,3% steigen.

  • geissi@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    18
    ·
    4 months ago

    Irreführende Überschrift: Dass die Beiträge steigen liegt nicht am Generationenkapital, das soll ja über Schulden finanziert werden.

    Fratzscher sagt ja auch explizit:

    Jetzt widerspricht [Lindner] sich, weil er 200 Milliarden Euro an Krediten an Schulden aufnimmt, um eben dieses Generationenkapital aufzubauen und sagt: “Die Investitionen in Unternehmen, Aktien weltweit, lohnt sich. Da ist die Rendite höher, als was der Staat an Zinsen zahlen.” Das ist eine komplette Kehrtwende in der Argumentation des Bundesfinanzministers.

    Es stört mich, dass man sagt, der Staat darf Schulden aufnehmen, um in Unternehmen weltweit zu investieren, aber er darf keine Schulden aufnehmen, um in Bildung, eine gute Infrastruktur in Deutschland zu investieren. Deshalb sehe ich hier einen grundlegenden Widerspruch, der gegen jegliche ökonomische Logik geht.

    • aaaaaaaaargh@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      4 months ago

      Hast Recht. Nur zu meiner obligatorischen Verteidigung: die kam direkt aus dem Artikel, nicht von mir.

      • geissi@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        4 months ago

        Wollte ich auch gar nicht dir anhängen, nur für diejenigen klarstellen, die nur Überschriften lesen.

        Wobei es Artikel wohl auch geändert wurde: da steht jetzt “Fratzscher zur Zukunft der Rente”.

  • Killing_Spark@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    17
    ·
    edit-2
    4 months ago

    Was mir dabei am meisten auf die Nerven geht ist, dass es immer nur um die Beiträge geht wobei die Rente ja auch mit ca einem Viertel des Bundeshauhalts bezuschusst werden müssen (Tendenz steigend, steht auch im Artikel). Die effektiven Beiträge steigen also eigentlich noch stärker als man das so sieht. Das trifft zwar alle, auch die Rentner selber, aber eben auch alle die die in das Rentensystem einzahlen.

    Und dann hat die Regierung die Frechheit sich mit sowas zu brüsten:

    Die Beiträge sind seit 2018 stabil bei 18,6 Prozent; sie sind niedriger als zu Helmut Kohls Zeiten.

    1990 (als Beispiel für Kohls Zeiten) musste die Rente aber auch nur mit 24 Mrd bezuschusst werden (ca 26% der Einnahmen der Rentenkasse und ca 12% des Bundeshaushalts) während es 2020 80 Mrd. waren (ca 32% der Einnahmen der Rentenkasse und ca 18% des Bundeshaushalts).

    https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61857/einnahmen-und-ausgaben-der-gesetzlichen-rentenversicherung-grv/

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157795/umfrage/entwicklung-der-ausgaben-des-bundes-seit-1969/

    Edit: Wenn also heute die Rentenbeiträge niedriger sind als zu Kohls Zeiten, dann deswegen weil wir die Last von Abgaben auf Einkünfte verschoben haben zu Abgaben auf alles andere, was insbesondere auch Leute ohne / mit nur geringem Einkommen mittragen müssen.

    Edit zum Edit: Denn was wir ganz sicher nicht getan haben ist die Last zu verschieben hin zu denen die das Vermögen haben.

    • geissi@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      7
      ·
      4 months ago

      Denn was wir ganz sicher nicht getan haben ist die Last zu verschieben hin zu denen die das Vermögen haben.

      Das ist es ja vor Allem.
      Davon ab, möchte ich einen Einwurf bringen:

      weil wir die Last von Abgaben auf Einkünfte verschoben haben

      Nicht auf Einkünfte, sonder auf Lohneinkünfte. Andere Einkommensarten werden idR nicht zu Sozialbeiträgen herangezogen (und auch sonst niedriger besteuert).

      • Killing_Spark@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        5
        ·
        4 months ago

        Nicht auf Einkünfte, sonder auf Lohneinkünfte. Andere Einkommensarten werden idR nicht zu Sozialbeiträgen herangezogen (und auch sonst niedriger besteuert).

        Stimmt hätte ich präziser schreiben können

  • Killing_Spark@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    15
    ·
    edit-2
    4 months ago

    Juhuu ich darf nicht nur in die Umlage für vorherige Generationen einzahlen sondern auch für mich und nachkommende Generationen Geld einzahlen!

    Wenn es nur eine ganze Gruppe Leute mit Geld gäbe die nicht genug Kinder bekommen haben um das Umlagesystem weiter zu führen…

    https://www.iwd.de/artikel/mit-dem-alter-waechst-das-vermoegen-489710/

    Obligatorisches: Es geht nicht um Generationenkampf, das Vermögenkonzentriert sich bei den Besitzenden. Das sind aber meistens auch gleichzeitig ältere Leute. Das mit der Demographie macht es nur besonders bitter.

  • Shialac@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    13
    arrow-down
    1
    ·
    4 months ago

    Ach toll, ich darf mehr einzahlen, frühestens mit 80 in die Rente eintreten um dann höchstens die Grundsicherung zu erhalten? Toll

    • aaaaaaaaargh@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      4 months ago

      Jein. 2% auf AG und 2% auf AN Seite. Allerdings ist das alles Augenwischerei, du zahlst 4%, das ist am Ende richtig.