• boincboy3000@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    3
    ·
    5 months ago

    Ah nice, hätte echt keinen Bock die Datenkrake Navigator gehabt… Gilt den auch ein Foto des analogen Dokuments auf dem Handy nicht?

    • caos@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      5 months ago

      Ich nehme an, “das Ersatzdokument” enthält einen QR-Code, der gescannt werden soll

      • progandy@feddit.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        edit-2
        5 months ago

        Manchmal steht bei solchen “Ersatzdokumenten” aber dabei, dass es nur ausgedruckt gilt, nicht bei Anzeige am Bildschirm 🤬 Hoffentlich macht die Bahn das nicht auch.

        • caos@feddit.deOP
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          3
          ·
          5 months ago

          Ja, ein Ausdruck wäre mir persönlich recht, aber für andere sicher eine zusätzliche/andere Hürde.

          Immerhin ist es aber nun schon mal eine zweite (datenschutzfreundlichere) Option und ein Fortschritt ggü. der ursprünglichen Ankündigung der DB, dass die Bahncard ausschließlich über die App nutzbar sein sollte: https://feddit.de/post/6579135

          Aber auch was am Erstellen des Kundenkontos dranhängt, ist noch unklar. Evtl. bringt das auch noch die Erfassung zusätzlicher Daten über die (ja bereits bekannte) Wohnadresse, bspw. einen Telefonnumernzwang o.ä., mit sich.

        • boincboy3000@feddit.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          edit-2
          5 months ago

          Ja genau, das war auch meine Befürchtung… Da die App in dem Fall mit einem Kundenkonto verknüpft sein wird, könnte die Angst bestehen, dass der Code ohne App einfach rumgereicht wird, war das nicht beim Deutschlandticket auch so (also dass der reine Ausdruck des QR codes nicht gilt)? Naja eventuell dann nur in Kombi mit Perso…